Hubertusburger Fußballgeschichten
Das Lockdownstöbern im Archiv erbrachte reichlich 400 Geschichten (Teil 1 und Teil 2) aus unserer über 90jährigen Fußballhistorie. Wir nutzen die erneute Fußballzwangspause und schauen gemeinsam in den Rückspiegel.
23. Juni 2019 – Becke und Kralle huckepack beim Saisonabschluss in Beilrode.

Die “Macht von der Ostelbe” und die Hubertusburger verbindet eine langjährige Freundschaft.




14. Juni 2013 – “Wenn sich jemand dehnen will, soll er nach Dänemark fahren. Bei mir wird gelaufen, da kann keiner quatschen.” So jedenfalls die klare Meinung von Ede Geyer, der von 1994 bis 2004 in Cottbus als Trainer tätig war und den Aufstieg in die Bundesliga schaffte.

Unsere cleveren Oldies hielten es anno 2013 eher mit dem Dehnen als mit dem Laufen. Der Erfolg gab ihnen recht – Auswärtssieg in Watzschwitz.


19. April 2021 – kein gewöhnlicher Montag an der Sachsendorfer Straße. Nach dem langen winterlichen Lockdown ohne Mannschaftstraining konnte es endlich wieder losgehen. Die D-Trainer der Spielgemeinschaft Wermsdorf-Luppa kurz vor Beginn der ersten gemeinsamen Trainingseinheit.

Fast alle Kicker waren dem Fußball treu geblieben und motiviert, endlich wieder loszulegen. Vor allem konditionell gab es einiges aufzuholen.

Die Saison 2020/21 wurde nicht fortgesetzt. Ganze 6 Spiele konnten die D-Junioren in der Hinrunde 2020 der Nordsachsenliga bestreiten.


September 1956 – unsere Zweite vor einem Heimspiel an der Sachsendorfer Straße. Im Hintergrund das Netz des Tores aus den 1930er Jahren und unsere alte Sporthalle.

Die Männer trugen damals Spielhemden mit Kragen. Der weiße Kragen konnte mit Bündchen geschlossen werden. Eine Mannschaftskollektion, der 2006 zur 800-Jahrfeier des Ortes nachgeschneiderten historischen Shirts, befindet sich im Archiv.
Der 1956er Torwart, Willy Eichner, bekam als Rentner einige Jahrzehnte später im Jahr 2003 eine unfreiwillige Hauptrolle im sogenannten “Wermsdorfer Fußballstreit”. Beim Spiel gegen die SG Schmannewitz am 12. Spieltag der Kreisliga Torgau-Oschatz an der Sachsendorfer Straße sollte Willy als Zuschauer von einem Schmannewitzer Spieler gerempelt worden sein. Willy bestritt eine Tätlichkeit des Schmannewitzers. Das hielt aber den immer selbstherrlicher agierenden Bürgermeister und Vereinspräsidenten Bernd-Dieter Lehmann (BDL) nicht davon ab, gegen den Schmannewitzer Spieler mit fragwürdigen Mitteln vorzugehen. Das Landgericht Leipzig verurteilte BDL wegen übler Nachrede und versuchter Nötigung zu 8250 Euro Geldstrafe. Tags darauf suspendierte ihn das Landratsamt. Die weiteren Ermittlungen wegen Betrugs und Untreue führten am 19. Juli 2006 zur Verurteilung. BDL führte seine Verurteilung(en) nicht auf eigenes Fehlverhalten sondern auf das Wirken verschwörerischer Mächte zurück.
Februar 1927 – in Wermsdorf existierten zwei konkurrierende Sportvereine. Neben dem TSSV “Eiche” gab es den ATV Wermsdorf-Hubertusburg. Beide Vereine bauten 1927 fast zeitgleich ihre Turnhalle. Fördermittel des Landes oder der Europäischen Union, wie wir sie heute kennen, waren damals unbekannt. Unterstützung gab es von der Gemeinde, die jeweils für beide Turnhallen Bürgschaften über 20 000 Mark absicherte. Der größte Teil der Investitionssummen brachten die Vereinsmitglieder über Eigenleistungen, private Darlehen und Spenden auf. Im Zeitungsartikel wurde die “geehrte Einwohnerschaft” gebeten, symbolische “Bausteine zum Preise von 50 Pfennig” zu kaufen. Damit sollte die Investition des ATV Wermsdorf-Hubertusburg an der Sachsendorfer Straße teilfinanziert werden.

Die Wermsdorfer Sportler zogen fast zeitgleich beide Hallen in Rekordzeit hoch. Im Archiv finden sich dazu folgende Informationen zum Hallenbau des ATV:


Beide Wermsdorfer Vereine waren in inniger Rivalität verbunden. Im Archiv finden sich dazu folgende Schilderungen:

2. Februar 2019 – die Hubertusburger hatten zum Hallenturnier geladen. Es ging um den “Pokal der Freundschaft”. Justus Keller steuerte den kurzweiligen Turnierbericht bei. Am Start waren neben den “Wermsdorfer Luschen” weitere blau-Weiße Männer- und Oldiemannschaften. Bereichert wurde das Turnier durch zwei Teams des thüringischen SV Pfiffelbach und der Traditionsmannschaft des BC Mügeln.
Hier gehts zu den Turnierbildern

Um den Pott gab es einen Zweikampf zwischen den Wermsdorfer Luschen und der Traditionsmannschaft des BC Mügeln. Hier spielten auch Dierk Kupfer und Meik Eckert mit. Am Ende zeigten die alten Hasen (BC) den jungen Dachsen (Luschen) wo der Frosch die Locken hat und gewannen den Pokal. Der Wanderpokal konnte in den folgenden Jahren durch die winterlichen Lockdowns leider nicht mehr ausgespielt werden.

9. März 1927 – die Lokalpresse vermeldete sportliche Neuigkeiten. Der Turnverein „Freie Turnerschaft“ änderte seinen Vereinsnamen in Turn-, Spiel- und Sportverein „Eiche“ – kurz TSSV „Eiche“. Die Namensänderung wurde auf der Mitgliederversammlung im “Goldenen Hirsch” beschlossen. Vereinspräsident wurde Arthur Eichhorn. Weitere Gründungsmitglieder waren Arthur Kenzig, die Brüder Hugo und Friedrich Scheller, Karl Schlicke, Richard Haubold und Georg Streubel.

Ein Jahr später gründeten einige Wermsdorfer Turner und Radsportler des TSSV “Eiche” die erste Fußballmannschaft am Fuße der Hubertusburg – mithin das Gründungsjahr der Wermsdorfer (Ur)Fußballer. Die Männer erlagen der Magie des runden Balles, der in das Eckige muss.

Damals war das Fußballspiel in deutschnationalen Kreisen verpönt und wurde als „Proletensport“ abgetan. Dieser Sport sei zu verletzungsanfällig, zu roh und wegen seiner englischen Wurzeln zu undeutsch, hieß es. Das deutsche Kaiserreich wetteiferte mit Großbritannien um Kolonien und die Kriegsflotte, und so wähnten Pädagogen wie Patrioten den Fußball als Gefahr für die deutsche Jugend. Da Sachsen im Raum Chemnitz-Zwickau-Leipzig hochindustrialisiert war und es mithin viele fußballaffine Arbeiter (Proleten) gab, war es vielleicht kein Zufall, dass sich der Deutsche Fußballbund (DFB) 1900 in Leipzig gründete und 1903 mit dem VfB Leipzig der erste deutsche Fußballmeister aus der Messestadt kam. Das Kaiserreich war 1928, dem Gründungsjahr des Wermsdorfer Fußballs, schon 10 Jahre Geschichte aber Fußball war immer noch im Vergleich zum Turnen eine Randsportart. Der alte Geldadel spielte Tennis, Golf oder züchtete Turnierpferde und hielt sich von den Fußballplätzen fern. Heute ist der Profifußball ein Milliardengeschäft und zieht den neuen Geldadel magisch an. Wie sich die Zeiten ändern.
25. Mai 2017 – Ehrenmitglied Manfred Züchner und Präsident René Naujoks gönnten sich bei bestem Himmelfahrtswetter ein kühles Blondes.

Beim Hubertusburger Himmelfahrtsturnier anno 2017 war wieder allerhand Gewimmel an der Sachsendorfer Straße.

1. Juni 2011 – beim Punktspiel unserer Zweiten gegen die Merkser Zweite wartete Kapitän Jürgen Hessel auf seinen Freistoß. Schiedsrichter Uwe Köditz richtete derweil noch die rote Mauer.

Uwe war über die Jahre ein Dauergast an der Sachsendorfer Straße. Ein Gemütsmensch, der bei jedem Wetter mit seiner S 51 aus Mügeln zum Pfeifen angeknattert kam. Aber auch dienstfrei schaute er sich immer mal ein Spiel unserer Männer an.

Oktober 2017 – an der Sachsendorfer Straße wurde eine leistungsstarke Beschallungsanlage installiert. Das umständliche Auf- und Abbauen der Boxen ist nun nicht mehr nötig.

Resi wünschte sich die Hardrockpioniere von AC/DC als Auftaktmusik. Seither laufen unsere Männer zu den zarten Klängen von “Hells Bells” an der Sachsendorfer Straße auf.
4. Januar 2014 – die E-Junioren aus Wermsdorf und Luppa gewannen in Oschatz die Qualifikation zur Hallenkreismeisterschaft.

Pl. | Mannschaft | Sp. | Tordiff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|
1. | SpG Wermsdorf/Luppa | 6 | 18 | 16 |
2. | FSV Oschatz I | 6 | 15 | 13 |
3. | SV Roland Belgern | 6 | 10 | 13 |
4. | FSV Oschatz II | 6 | 1 | 8 |
5. | TSV Schildau | 6 | -5 | 6 |
6. | FSV Wacker Dahlen | 6 | -17 | 3 |
7. | FC Elbaue Torgau | 6 | -22 | 1 |
9. März 2019 – “Pascal Weidner krönt sein Comeback mit einem Doppelpack” titelte die Lokalsportpresse zum Wochenanfang.

Hier gehts zum Sportbuzzerbericht und zur Galerie
Am 14. Spieltag waren die Zwochauer zu Gast an der Sachsendorfer Straße. Die 67 Zuschauer kamen auf ihre Kosten. Zunächst sorgte allerdings ein Regenguss vor dem Anpfiff für allgemeine Durchnässung.

Pascal Weidner, nach langer Verletzungspause wieder dabei, entschied mit seinen zwei Toren das kampfbetonte Spiel.

Nachdem das Spiel entschieden war, gabs in der Nachspielzeit den denkwürdigen JK-Sprint über 50 Meter um Haupe und Pascal in einer Rangelei an der Zwochauer Strafraumgrenze beizuspringen…Rudelbildung – Zwochauer Fallkünste – roter Karton für unseren Heißsporn – Abpfiff und Tabellenplatz 3 für die Hubertusburger.


3. September 2010 – unsere Oldies gastierten in den Hohburger Bergen. Der Hohburger SV hat in Verbindung mir den Watzschwitzern eine spielstarke Altherrenmannschaft. Diesmal trennte man sich 2:2 – traditionell gab es nach jedem Spiel eine Kiste Freibier für die Gäste – Danke und Prost.

Ende März 2011 zog man sich mit Zuchtmeister Karsten für mehrere Tage ins abgeschirmte Trainingslager zurück.


7. Januar 2020 – “Das Fußballjahr startete mit dem Supercup in der Torgauer Sporthalle am Wasserturm. Seit 1995 ist das so, seit 2016 unter der Ägide des SC Hartenfels, der auch diesmal ein gutklassiges und organisatorisch rundes Event auf die Beine stellte. Klar hätten sich die gastgebenden Elbestädter gewünscht, den Pokal daheim zu behalten. Doch Blau-Weiß Wermsdorf lieferte über das gesamte Turnier hinweg einen ganz starken Auftritt und wurde von den rund 300 Besuchern zurecht für den ersten Supercup-Sieg im neuen Jahrzehnt gefeiert.”, berichtete die Lokalpresse und der Sportbuzzer.
Das Endspiel gegen die Torgauer wird wie folgt geschildert: “Das erste Ausrufezeichen im Finale setzte Hartenfels. Steven Hache war nicht zu halten und schoss das 1:0. Dann aber schlug die Stunde des fliegenden Torhüters Sebastian Körner. Zweimal binnen kürzester Zeit erzeugte der nicht nur eine Überzahlsituation in der gegnerischen Hälfte. Beide Male nutzte er dieses taktische Manöver auch selbst, um zum Abschluss zu kommen. Plötzlich stand es 2:1 und Hartenfels schaffte es nicht mehr, gegen geschickt verteidigende Wermsdorfer zurück in die Partie zu kommen. Justus Keller setzte nach einem Konter den 3:1-Schlusspunkt unter das Match und den ersten Supercup im neuen Jahrzehnt.”

Juni 1993 – unsere F-Junioren gut gelaunt mit den Unterstützern nach einem Turnier in der Region.

27. Dezember 2018 – das Jahr neigte sich dem Ende entgegen. Zeit für einen Rückblick: in ihrem Sportkalender blätterte die Oschatzer Allgemeine Zeitung zurück. Der Kalendermonat Juni war den Hubertusburgern vorbehalten.
22. Juni 2003 – “Hoch auf dem Pferdewagen, sitz ich beim Tschechen vorn” – so oder so ähnlich sangen unsere Oldies gemeinsam mit den Fußballern aus Dolni Nemci beim Festumzug zum Jubiläum der Wermsdorfer Fußballer (75 Jahre) und Turner (140 Jahre).



Zuvor gab es natürlich einen gepflegten Kick mit den grünen Freunden von der tschechisch-slowakischen Grenze.




2. April 2018 – unsere Spielgemeinschaft Wermsdorf-Luppa zu Gast bei FC Terpitz. Marc Käseberg machte mit seinem Freistoßtor aus spitzem Winkel den Deckel drauf.


Damit konnten sich die Schützlinge von Robert Natzke und Jörg Bücher für die 1:4 Heimniederlage in der Hinrunde revangieren.

2. Juli 2011 – Vereinsturnier der Hubertusburger an der Sachsendorfer Straße nach Abschluss der Saison.

Von den Oldies über die A/B Junioren bis zu unseren Männern waren Mannschaften am Start.






Das einzige was nicht passte, war das nasskalte Wetter – für den gemütlichen Teil wurde deshalb nach dem Turnier das blau-weiße Festzelt genutzt – Prost.


21. September 2016 – was wären unsere Nachwuchsmannschaften ohne die Unterstützung der Eltern und Großeltern am Spielfeldrand.

Am 4. Spieltag hatten unsere F-Junioren die Oschatzer zu Gast. Die Trainer Christian Windisch und André Kamm konnten sich mit der Mannschaft und den Eltern über einen Heimsieg freuen.

28. Oktober 2018 – Sebastian Freiberg und Coach Dierk Kupfer – zwei alte Haudegen treffen gleich an der Seitenlinie aufeinander.



Der FC Elbaue Torgau war an der Sachsendorfer Straße zu Gast. Es regnete und windete herbstlich – die 40 bibbernden Zuschauer brauchten ihr Kommen nicht zu bereuen. Nach einem zwischenzeitlichen Rückstand drehten die Hubertusburger das muntere Spiel auch durch zwei Tore von Oldie “Resi” – Endstand 4:2.

In der Winterpause der Saison 2017-18 brach die Elbaue, immerhin ein Jahr zuvor noch in der Landesklasse aktiv, als Mannschaft leider völlig auseinander und musste das Team vom Spielbetrieb abmelden.
24. August 2018 – 2. Spieltag unserer Männer und erstes Heimspiel an der Sachsendorfer Straße – zu Gast der Roland.

Die Hubertusburger konnten vor 92 Zuschauern mit 3:2 gewinnen. Unsere Tore: Pascal Weidner, Jakob Jülich und Justus Keller.



Hier gehts zur Galerie und Spielbericht
12. Juni 2016 – Halbzeitpause für unsere E-Junioren in Ablaß. Ernste Gesichter bei den Trainern Roland Büchner und Heiko Zielinski.

Beim letzten Saisonspiel vs. Mügeln/Ablaß II lief nicht viel zusammen – Enstand 5:1 für die 09er. Die Saison verlief insgesamt recht erfolgreich. Mit 52 Punkten wurde man Vizemeister hinter den Beilrodern. Unsere Spielgemeinschaft mit Luppa holte in der selben Liga 18 Punkte und kam auf Platz 8 ein (Abschlusstabelle).



28. Februar 1934 – das Wermsdorfer Lokalblatt vermeldet im Sportteil “Turnen, Spiel und Sport” ein Testspielergebnis. Die 2. Mannschaft des ATV Hubertusburg war beim FV Nerchau 3 zu Gast und verlor an einem Sonntag mit 6:4. Zur Halbzeit war das Spiel beim Stand vom 5:1 entschieden.

Am Ende mussten sich die Hubertusburger “knapp geschlagen bekennen” – so der Schreiberling.
25. Juni 2016 – gute Laune bei unseren D-Junioren. Die Mannschaft hatte nach dem Ende der Saison an einem Sommerturnier in Belgern teilgenommen und freute sich über den 2. Platz.
Hier gehts zu den Turnierbildern



Mai 1945 – die Russen sind da. Nach dem ungebetenen Besuch der selbsternannten arischen Herrenmenschen in den europäischen Nachbarstaaten kam es einige Jahre später zum Gegenbesuch der Alliierten. Deutschland und halb Europa lagen in Trümmern. Wermsdorf hatte Glück und blieb zumindest von den Kämpfen verschont – 39 tote Wermsdorfer Sportler waren zu beklagen. Deutschen Patrioten war es im Sommer 1944 aus eigener Kraft nicht gelungen dem Diktator und seinen Gefolgsleuten, die gewillt waren, das deutsche Volk mit in den eigenen Untergang zu reißen, in den Arm zu fallen. Die sowjetischen Besatzer mit ihrem Diktator Stalin brachten zwar den Frieden. Die Sowjets ersetzten im Osten Deutschlands die Heilslehre der NS-Diktatur durch ihre kommunistische Heilslehre. Das betraf auch den regionalen Sport – alle NS-Sportvereine wurden verboten. Dazu zählte auch der ATV Hubertusburg. Über den von den Sowjets und den deutschen Kommunisten kontrollierten Deutschen Sportausschuss wurden auch in Wermsdorf sportliche Aktivitäten langsam möglich. Die Wiederbelebung des Sports stand in der sowjetischen Besatzungszone unter einem relativ günstigen Stern, weil dem Sport im kommunistischen Menschenbild eine wichtige Rolle zukam. Vom Nachkriegssport berichtet die Chronik:

Auch der Fußball am Fuße der Hubertusburg wurde langsam aufgebaut. Das erste Foto aus unserem Archiv datiert vom 1. Mai 1946 – also ein Jahr nach Kriegsende. Hier trafen sich an der Sachsendorfer Straße die Jugendmannschaften aus Wermsdorf und Mügeln zum Fußballspiel.

8. Juni 2018 – beim freitäglichen Oldiekick gab es Strafstoß für die Gäste aus Burkartshain. Im Wermsdorfer Tor – Dominic Baumann. Auf Heimaturlaub sprang er über den elterlichen Zaun an der Sachsendorfer Straße und half als Torwart aus.


Auch dank der Torhüterleistung konnten unsere Oldies bei bestem Fußballwetter an diesem Tag glänzen – Prost!



11. Januar 2020 – Spielpause für unsere Jüngsten beim Bambini-Hallenturnier in Beilrode.

Die Mannschaft konnte sich mit ihren Trainern Frank Hammer und Carsten Rademacher sowie den zuschauenden Eltern am Ende über den Turniersieg freuen.


2. September 2017 – gute Laune auf einer Torgauer Bank vor der 2. Runde zum Nordsachsenpokal.

Gegen die Hartenfelser sahen unsere Männer auswärts diesmal keinen Stich und waren beim 6:0 raus aus dem Pokalwettbewerb. Den Pott holte im Mai 2018 Doberschütz/Mockrehna.

21. Februar 2016 – große Unterstützung im Zuschauerbereich für unsere Frauen bei ihrer ersten Teilnahme am Hausdorfer Hallenturnier.

Die Hubertusburger Unterstützer (neudeutsch: Supporter) hatten einige nette Plakate mitgebracht. Unsere Hobbyfrauen starteten mit den “SieWillJa” Himmelfahrtstrikots.





20. August 2016 – unsere D-Junioren liefen gemeinsam mit den Spielern der Loksche zum Landespokalspiel an der Sachsendorfer Straße auf.

Lok Leipzig setzte sich am Ende standesgemäß mit 1:12 durch. 50 Zuschauer verfolgten die Partie. Die Blau-Weißen zeigten gegen den großen Favoriten aus der Landesliga eine ansprechende Leistung.


26. Juli 2015 – gelöste Stimmung nach dem ersten Saisonvorbereitungsspiel unserer Männer in Casabra – Endstand 1:2.

Anfang August war man beim Kreisoberligisten TSV Großsteinberg zu Gast – Endstand 2:6.

Die Testspiele zur Vorbereitung der Saison 2015-16 wurden allesamt auf fremden Plätzen ausgetragen, da Anfang Juli der Rasen an der Sachsendorfer Straße großflächig erneuert wurde und etwas Zeit zum Anwachsen benötigte.

10. Juni 2012 – wenig Platz am Spielfeldrand für die kleinen Kicker. Die neue Sporthalle wurde gerade gebaut. Im Dezember des selben Jahres war das Bauwerk fertig. Im Juni reichten die Bauzäune fast bis ans Spielfeld.

Unsere F-Junioren aus Wermsdorf und Luppa hatten an diesem Tag ihr letztes Saisonspiel gegen den FSV Krostitz zu bestreiten. Es ging um Platz 9 in der Kreisliga Nordsachsen.

Heute nicht mehr bei den F-Junioren üblich wurden damals zunächst in 4 regionalen Vorrundenstaffeln die Platzierungen ausgespielt. Danach ging es, je nach Tabellenstand, in die Zwischenrunden und letztendlich in die abschließenden Platzierungsspiele. Unsere F hatte in der Vorrunde mit Platz 3 den Einstieg in die Meisterrunde knapp verpasst. Nach der Zwischenrunde stand man ganz vorn knapp vor den Süptitzern. So kam das Spiel um Platz 9 gegen die Krostitzer zustande. Trotz einer 0:1 Heimniederlage stand man vor den Bierdörflern, da die Mannschaft das Hinspiel in Krostitz mit 4:2 gewinnen konnte.


Weihnachten 2011 feierte man letztmalig in der kleinen, alten Halle gemeinsam mit den E-Junioren.


22. Dezember 2019 – gute Laune bei den Trainern Michael Brauns und Christian Windisch nach dem Qualiturnier zur Endrunde der Hallenkreismeisterschaft der D-Junioren.

Die Jungs konnten alle drei Spiele (vs. Schildau, Merwitz, Elbaue/Belgern) gewinnen und sich damit souverän für die Endrunde in Radefeld qualifizieren.


Ende Januar ging es dann in Radefeld gegen die besten Hallenteams Nordsachsens. Mit einem Sieg und zwei Unentschieden reichte es am Ende für Platz 5 – die Niederlage gegen den Hallenmeister Beilrode im letzten Spiel verhinderte eine bessere Platzierung.

9. Juni 2012 – Glückwünsche von Manuel Narkunat an Steffen Eichler. Der steuerte am 21. Spieltag der Kreisklasse Süd beim 2:2 beide Wermsdorfer Tore bei.

Unsere Zweite hatte vor 100 Zuschauern beim letzten Heimspieltag der Saison den SV Merkwitz zu Gast.

10. Dezember 2017 – Vorrunde (D-Junioren) der Hallenkreismeisterschaft in der Oschatzer Rosentalhalle. Die Mädels und Jungs aus Wermsdorf und Luppa beobachteten in eine Spielpause das Geschehen von der Galerie aus.

Die Vorrunde wurde souverän heruntergespielt – ohne Niederlage gabs das Ticket für die Endrunde zusammen mit den Merksern.



Am 28. Januar wurde die Endrunde in Eilenburg augespielt. Die Mannschaft spielte ein klasse Turnier und musste sich nur im letzten Spiel gegen die Löbnitzer geschlagen geben. Hier haderten die Hubertusburger mit einigen fragwürdigen Schiedsrichterentscheidungen – sei´s drum – super Leistung – Vizemeister!
Hier gehts zur Galerie Vorrunde/Endrunde


Mai 1978 – Feststimmung an der Sachsendorfer Straße. Die “Medizin” Fußballer feierten 50 Jahre Fußball am Fuße der Hubertusburg. Damals beliebt – bedruckte Gläser mit Goldrand zum Jubiläum.


Das Festprogramm ist erhalten geblieben. Immerhin eine Woche war etwas los – in der DDR verstand man sich auch aufs Feiern.

Livemusik steuerten die Wermsdorfer selbst bei – die Kapelle der Klinken Hubertusburg (Trägerbetrieb der BSG “Medizin“) und die Feuerwehrkapelle zeichneten für die Mugge an der Sachsendorfer Straße verantwortlich. Die schöngeistigen Getränke und einiges mehr wurden vom “Kollektiv Goldener Hirsch” bereit gestellt. Am zweiten Tag der Festwoche (21.5.) versammelten sich die noch spielfähigen blau-weißen Edeloldies, die in den vergangenen Jahrzehnten den Fußball im Ort prägten, zu einem gepflegten Kick auf dem heiligen Rasen.

Im Oldieblock waren mit den Brüdern Heinz und Willi Schindler, Rudolf Hohle, Erich Schulze, Erich Gasch und Erich Märker auch einige Pokalhelden von 1951 dabei.


Anfang April 2019 – unsere Oldies eröffneten die Saison mit einem Trainingslager über ein verlängertes Wochenende im Sportpark Weißig bei Dresden. Da die Sperrfrist für den hochgeheimem Taktikplan anno 2019 abgelaufen ist, kann er nun veröffentlicht werden.


Nach dem intensiven Training vom ersten Hahnenschrei in der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang durfte auch mal kurzzeitig entspannt werden.


Traditionell wurde mit einem dynamischen Abschluss auch diesmal das Trainingslager beendet – Prost!

Frühjahr 1951 – die erste Männermannschaft stellte sich an der Sachsendorfer Straße vor einem Heimspiel dem Fotografen. Die Gastmannschaft, vorn kniend ebenfalls auf dem Foto, ist nicht namentlich überliefert.

Mit Eduard Sterz (2.v.l.) stand ein Oldie im Team, der schon seit 1928, dem Gründungsjahr des Wermsdorfer Fußballs, mit dabei war. Ganz rechts Bruno Lisiewicz – sein Sohn Rainer Lisiewicz machte später bei der Loksche Karierre. Der Mannschaft gelang 1951 mit dem Gewinn des DDR weit ausgetragenen “Medizin” Pokals ein großer Erfolg.

18. Februar 1933 – in der Zeitung wird für das sonntägliche Heimspiel des ATV Hubertusburg getrommelt. Zu Gast war der TV Gleisberg (bei Roßwein).

Beide Mannschaften kämpften punktgleich um Tabellenplatz 2 – ein Spitzenspiel also “Ausgang ungewiss”. Bemerkenswert ist zweierlei. Zum einen wurde das Punktspiel nicht an der Sachsendorfer Straße, dem eigentlichen Spielfeld der ATV Fußballer angesetzt. Gespielt wurde auf dem Ersatzplatz am Fasanenholz. Heute befindet sich auf der Wiese die Wermsdorfer Tankstelle. Wahrscheinlich war der Platz an der Sachsendorfer Straße im Februar nicht bespielbar. Zum anderen gab es in der Anfangsphase des Fußballs in Sachsen noch recht wenige Vereine mit aktiven Fußballern. So erklärt sich auch die große Entfernung von etwa 50 km zwischen den beiden Vereinen. Wenn wir die aktuellen Entfernungen im “Bananenkreis” Nordsachsen vergleichen, erscheinen 50 km Anreise nicht viel. Andererseits waren damals Autos und Motorräder eher noch ein Luxusartikel für ganz wenige Zeitgenossen. Die Zugfahrt mit der Kleinbahn Wermsdorf – Mügeln – Oschatz (ein Linienbusnetz existierte noch nicht) dann weiter über Riesa nach Roßwein war sehr umständlich und kostenintensiv. Meistgenutzte Alternative damals: das eigene Rad oder gemeinschaftlich ein Pferdefuhrwerk.

3. November 2019 – 10. Spieltag in der Kreisliga Nordsachsen. Die Männer aus Wermsdorf und Luppa hatten ein Auswärtsspiel beim SV Wölkau zwischen Eilenburg und Delitzsch gelegen.

Ergänzt durch einige Spieler aus der Ersten ging es gleich zur Sache. Wölkau spielte sehr robust – nichts für technische Feinschmecker.


Dominic Lewick und Justus Keller machten mit ihren Treffern den Auswärtssieg klar. Robyn Staude musste nur einmal den Ball aus dem eigenen Kasten holen.


4. Juni 2011 – 29. und letzter Heimspieltag an der Sachsendorfer Straße: Präsident René Naujoks verabschiedete Trainer Uli Löser. Mit Trainer Uli Löser machten die Hubertusburger ab 2009 in der Kreisliga Ost einen Leistungssprung – Abstiegskampf war gestern.

Gegen den Tabellenführer und Aufsteiger, die Grün-Weißen aus Dommitzsch, gelang an diesem vorletzten Spieltag ein 2:1 Heimsieg.



20. Dezember 2013 – unsere G-Junioren, auch Minis oder Bambinis genannt, präsentierten stolz ihre neuen Trikots mit ihren Trainern Frank Hammer und Roland Büchner. Die Collektion gabs zur Weihnachtsfeier anno 2013.


Die F und E-Junioren feierten gemeinsam sportliche Weihnachten in der neuen Halle.



Unsere Eltern – nicht nur zur Weihnachtsfeier eine starke Unterstützung im Nachwuchssbereich!


17. April 2002 – gemeinsames Foto der gutgelaunten Mügelner und Wermsdorfer Spieler. Die F-Junioren der Hubertusburger und des BC Mügeln hatten gerade das Kreispokalfinale an der Sachsendorfer Straße ausgespielt.

23. Juni 2016 – eine kühle Dusche für Felix Hammer deutete sich an. Coach Marius Lü unterband mit den anderen Kickern jeden Fluchtversuch.


Die D-Junioren feierten an diesem Tag Saisonabschluss an der Sachsendorfer Straße. Mit zwei Titeln lag eine sehr erfolgreiche Saison hinter der Spielgemeinschaft Wermsdorf-Luppa.
Hier gehts zur Galerie Abschlussparty

23. Dezember 2011 – Stefan Köhler (Fußballer und Feuerwehrmann) stand noch etwas verloren mit drei nagelneuen Spaten an der Sachsendorfer Straße.

Die Spaten fanden an diesem Tag noch ihre Abnehmer für den symbolischen ersten Spatenstich kurz vor Weihnachten.

Die geplante Sporthalle wurde zügig Wirklichkeit. Kostenpunkt: 2,6 Millionen davon kamen 1,6 Millionen als Zuschüsse vom Freistaat und der Europäischen Union. Eine Million aus Eigenmitteln ließ sich die Gemeinde das Bauwerk für den Schul- und Vereinssport kosten. Bemerkenswert – Kostensteigerung und Verzögerungen während der Bauphase: keine. Danke an unseren Bauamtsleiter Thomas Keller, der das Großprojekt fachgerecht betreute.

Am 19. April 2012 konnte das Grundsteinfest gefeiert werden – Anfang Dezember 2012, nach knapp einjähriger Bauzeit, nahmen die Sportler ihre Halle in Besitz.


Frühjahr 1928 – die Turner des TSSV “Eiche” stellten sich in ihrer 1927 neugebauten Halle an der Kinogasse dem Fotografen. Ein Archivfund aus grauen Vorzeiten. Neben Turnen waren Radsport (genauer Kunstradfahren), Handball (genauer Feldhandball im Freien) und Kraftsport im Verein beliebt.

Die Sporthalle wurde 1927 in aus heutiger Sicht unglaublichen 5 Monaten von den Sportlern mit viel Eigenleistung hochgezogen. Das meiste Baugeld waren Spenden oder Schuldscheine der Vereinsmitglieder. Die Gemeinde steuerte eine Bürgschaft von 20 000 Mark bei. Die Leipziger Firma Liebers & Käseberg, bei der auch Vereinssportler als Maurer tätig waren, zeichnete für den Aufbau verantwortlich. Hier war auch der Wurzener Architekt Kritzmann beschäftigt. Unentgeldlich entwarf er die Sporthalle und fungierte darüber hinaus als ehrenamtlicher Bauleiter.

Die einfachen Vereinsmitglieder hatten in der beginnenden Weltwirtschaftskrise zu tun, über die Runden zu kommen. Doch für “ihre” Sporthalle gaben manche buchstäblich das letzte Hemd. Friedrich Scheller erinnert sich in der Chronik zum Thema Darlehen und Schuldentilgung:


Im Mai 1928 – gründeten einige verwegene “Eiche” Turner und Radsportler die Sektion Fußball im Verein – das Geburtsjahr des Fußballs am Fuße der Hubertusburg.


1. Juli 2018 – Naemi und Vanessa Wegner mal als sportliche Kontrahentinnen an einem sonnigen Sonntag Vormittag.

Zum Abschluss des verlängerten Festwochenendes “90 Jahre Fußball in Wermsdorf” kickten die Luppaer und Wermsdorfer Frauen in gemischten Mannschaften gegeneinander.


Mit Ecki und Justus hatten sich zwei Männer bei den Mädels eingeschmuggelt. Ein großer Gaudi für alle Beteiligten und die Zuschauer.

7. Juli 2013 – es gibt nicht viele Leute, die Erikas Bierausschank übernehmen dürfen. Unser Präsi gehört zweifelsohne zu dem erlauchten Kreis.

Sonntag Nachmittag an der Sachsendorfer Straße – unser dreitägiges Fußballcamp hatte gerade seinen Abschluss gefunden. Zeit, einige Abschlussbierchen für die Betreuer zu zapfen.


5. Februar 2019 – Trainingsbeginn der Männer an der frischen Luft vor drei Jahren. Trotz dichter Schneedecke wurde unter Flutlicht losgelegt.


Herbst 2008 – Sponsor Dieter Winkler überreichte den Männern einen neuen Trikotsatz.

Zusammen mit dem 2006 neugewählten Vorstand brachte Dieter Winkler die Hubertusburger als Schatzmeister nach der Chaoswirtschaft durch Präsident B. D. Lehmann in die schwarzen Zahlen. Er hatte dieses Amt bis 2020 inne und ist heute unser Ehrenmitglied.

3. Oktober 2010 – an einem Sonntag zum “Tag der Deutschen Einheit” gab es natürlich Fußball an der Sachsendorfer Straße. Gedränge im VIP-Bereich neben Erikas Hütte. Ein klarer Standortvorteil: man hatte es hier nicht weit bis zur Getränkeausgabe und konnte sitzend das Spielfeld beobachten.

Etwas desinteressiert wirkt Hund Lino – dabei gab es ansehnlichen Fußball auf dem Platz. Unsere A-Junioren hatten in der Nordsachsenliga ein Nachholspiel vs. Hochweitzschen/Lok Döbeln – Endstand 1:1.

19. Mai 1978 – der Rat der Gemeinde und die in der DDR unvermeindliche Nationale Front gratulierten den Wermsdorfer Fußballern zum 50jährigen Jubiläum, sowie zur guten Nachwuchsarbeit. Die Urkunde ist erhalten geblieben.

Außergewöhnlich ist das (Fantasie)Wappen der Medizinfußballer im unteren Teil der Urkunde. Hier durfte sich wohl ein zeichnerisch veranlagter Gemeindemitarbeiter bei der Erstellung der Urkunde austoben, der die Schlange auf einem Fußball “balancieren” ließ.

Die 1951 gegründete BSG Medizin verwendete bis zum Untergang der DDR im Jahr 1990 den im Medizinbereich verbreiteten Äskulapstab (Schlangenstab) als Wappen.

Dieses Symbol in einem abgerundeten Dreieck (Grundfarbe blau) trugen auch die Wermsdorfer BSG-Fußballer fast 40 Jahre auf ihren Trikots.
7. September 2002 – vor dem Punktspiel gegen den SV Merkwitz wurden mit Ralf Finke, Jens Hänel und Rigo Herfurth drei langjährige, verdienstvolle Spieler der Männer verabschiedet.


Das Spiel in der Kreisklasse vs. Merkwitz ging 1:1 aus. Am Ende der Saison 2002-03 stiegen die Hubertusburger in die Kreisliga Torgau/Oschatz auf.

26. Juni 2020 – kurz vor der Sommerpause waren an einem Freitagabend die Burkartshainer Silberrücken zu Gast an der Sachsendorfer Straße.

Ohne Zweifel Held des Tages für die Blau-Weißen: Denis Vettermann – 40 Jahre jung. Vetti verhinderte zunächst mit einer Grätsche die sichere Führung der Gäste.

Kurz vor Ultimo versenkte er höchstselbst noch einen Strafstoß zum 2:1 Endstand – Prost!
Hier gehts zu den Spielbildern


15. Juni 2019 – 25. Spieltag und letztes Punktspiel der Hubertusburger an der Sachsendorfer Straße. Es ist seit 2012, dem Aufstieg unserer Ersten in die Nordsachsenliga, eine schöne Tradition, dass unsere jüngsten Nachwuchskicker gemeinsam mit den Männern auflaufen.

Damals mit dabei: Florian Böttger und Justus Keller – zwei Spieler, die das Niveau bei den Hubertusburgern mit prägten.

Beide werden aus unterschiedlichen Gründen den Blau-Weißen in den nächsten Monaten fehlen. Florian hat sich vor einigen Monaten ernsthaft verletzt, befindet sich aber auf einem guten Rehaweg. Justus ist in den nächsten Monaten seinem Lieblingsverein FC Barcelona ganz nah und verbringt einige Zeit im Rahmen seines Sportstudiums in der Hauptstadt Kataloniens. Trotz dieser Lücke haben die Hubertusburger genug spielerische Substanz, um auch im Frühjahr eine gute Rolle in der Nordsachsenliga spielen zu können.

Das Punkspiel gegen die Hartenfelser wurde zum Schaulaufen von Oldie Sebastian Freiberg. “Resi” lief an diesem Tag als Kapitän auf und steuerte zwei Tore beim umjubelten 4:3 Heimsieg bei.
Hier gehts zu den Spielbildern

“Resi” trainiert heute die gemeinsamen F-Junioren aus Luppa und Wermsdorf, hält sich bei den Luppaer Oldies fit und half auch noch gelegentlich bei unseren beiden Männermannschaften aus. In dieser Saison kickt er zusätzlich zum “Abtrainieren” beim TSV Kühren.
11. November 2017 – 61. Minute beim Punktspiel in Laußig: Oldie Sebastian “Resi” Freiberg hatte gerade zur 2:1 Führung eingenetzt – Youngster Justus Keller, der kurz vor der Pause den Ausgleich erzielte, gratulierte.

Kein einfaches Spiel beim Aufsteiger SV Laußig. Die Hubertusburger mussten am 11. Spieltag seit der 11. Minute einen Rückstand hinterherrennen und drehten im zweiten Durchgang das Spiel.

24. Januar 2015 – beim Brandiser Hallencup holten unsere E-Junioren den Pott. Die Mädels und Jungs aus Wermsdorf und Luppa waren nicht nur beim Budenzauber ganz vorn dabei, sondern spielten auch eine starke Punktspielsaison 2014-15.

Einen Tag später, am 25. Januar, holten unsere C-Junioren aus Luppa und Wermsdorf in der Spielgemeinschaft mit Dahlen an gleicher Stelle den Siegerpott.

Die C schaffte es in der Punktspielsaison über eine erfolgreiche Vorrunde in die Meisterrunde der Kreisliga Nordsachsen.

18. November 2017 – so stark waren unsere E-Junioren nach einem Sieg im Punktspiel.


Genug Grund zum Jubeln hatte man in der Saison 2017-18 allemal. Ohne Niederlage stand das Team ganz oben in der Kreisliga Ost. In der nächsten Saison spielten die Schützlinge von Christian Windisch und Roland Büchner erfolgreich in der Nordsachsenliga. Die Jungs und Mädels sind erfreulicherweise fast alle dem Fußball treu geblieben und kicken aktuell gemeinsam mit unseren Luppaer Freunden bei den C-Junioren.

14. August 2010 – die Wermsdorfer A-Junioren in der Spielgemeinschaft mit Merkwitz kurz vor einem Testspiel zur Saisonvorbereitung an der Sachsendorfer Straße.

Viele bekannte Gesichter sind auf den beiden Mannschaftsfotos dabei: Kevin Schmidt, Benjamin Lochert und Robyn Staude kicken heute noch erfolgreich bei den Hubertusburgern. Philipp Matthaes trainiert unsere F-Junioren. Nico Lippert, Sebastian Süßmilch und Michel Busch spielten, solange es für sie möglich war, bei den Blau-Weißen Männern. Ein großes Talent war auch Richard Seeliger, der leider viel zu früh durch eine Knieverletzung gestoppt wurde. Der Merkwitzer Ben Wogawa ist heute als Schiedsrichter aktiv. Die A-Junioren spielten eine starke Saison 2010-11 und holten ungeschlagen den Nordsächsischen Meistertitel.


19. November 2017 – am 12. Spieltag der Kreisklasse Ost gelang René Wegner ein sehr dynamisches Foto im Dahlener Heidestadion.

Unsere Spielgemeinschaft konnte in Dahlen mit 2:0 gewinnen. Mit dabei waren: Robyn Staude, Sven Franke, Benjamin Lochert, Max Wahrig, Christian Döring (C), Nick Wolf, Johannes Herzog, Marc Käseberg, Tom Köppe, Tim Körner, Max Untermann, Dominic Lewick und Dominic Arendt.
28. Januar 2018 – die F-Junioren zu Gast beim SV Merkwitz, der jedes Jahr die “Fair Play” Hallencupserie veranstaltete. Immer eine gute Gelegenheit für die Kinderkrebshilfe Leipzig zu sammeln.

Mit im blau-weißen Team – die flinke Helene Baumann. Helenes großer Bruder Dominic schaute an diesem Tag in der Döllnitzhalle zu.

5. März 2020 – Donnerstagnachmittag – dichtes Gedränge auf unserem Hartplatz. Unsere C-Junioren hatten kurzerhand mit der C aus Dürrweitzschen ein Trainingskick ausgemacht. Schließlich stand am Wochende der Beginn der Rückrunde in Delitzsch an. Im Hinterfeld an der Sporthalle übten die F-Junioren.

Das Samstagsspiel in Delitzsch konnten unsere Kicker mit 4:1 gewinnen – unsere Torschützen Connor Bruder dreifach und Bruno Gatter. Die restlichen Spiele fielen leider dem Lockdown zum Opfer. Unsere C (Luppa-Wermsdorf) führte bis dahin mit großem Vorsprung verlustpunktfrei die Tabelle an.

20. Mai 2017 – unsere C-Junioren schauten beim Punktspiel der Männer in Luppa zu.

Die Spielgemeinschaft Wermsdorf-Luppa empfing am 21. Spieltag der Kreisklasse Ost den LSV Schirmenitz.
Insgesamt spielten die Männer von Coach Robert Natzke mit 37 Punkten und Platz 4 eine solide Saison.

23. Dezember 2020 – da im analogen Leben nichts mehr ging, organisierten unsere Mädels ihre Weihnachtsfeier mit ihrem Trainer Heiko Zielinski digital.

26. August 2011 – 19:38 Uhr zeigte die große Uhr gerade an, als sich die Luppauer und Wermsdorfer Oldies bei einem freitäglichen Freundschaftsspiel abmühten.

Einige Luppaer Fußballer, wie Justus Keller, sind der Meinung, dass es sich bei der Zeitanzeige um eine Stadionuhr handelt. Sei´s drum – auf dem Luppaer Fußballplatz weiß man jedenfalls mit einem Blick immer was die Stunde geschlagen hat.

5. Januar 2020 – Mannschaftskreis unserer F-Junioren beim Hallenturnier in der Wurzener Stadthalle.

Die kleinen Racker aus Wermsdorf und Luppa konnten das Turnier in der Keksstadt gewinnen.

30. Mai 2019 – der allseits beliebte Vereinsteddy wird bei besonderen Anlässen aus seinem Versteck geholt. So auch beim Huberusburger Himmelfahrtsturnier anno 2019.

Jubel, Trubel, Heiterkeit an der sonnigen Sachsendorfer Straße. Diesmal gewannen die “Wermsdorfer Luschen” den Turnierpott und durften als Belohnung den Teddy knuddeln.
Hier gehts zu den Himmelfahrtsbildern

16. Juni 2003 – die Saison war für die B-Junioren aus Wermsdorf und Ablaß mit dem Vizemeistertitel und der gewonnenen Hallenkreismeisterschaft gut gelaufen. In der kommenden Saison liefen die Wermsdorfer diesmal im Verbund mit Mügeln erfolgreich in der Bezirksklasse auf (5. Platz). Dazu hatte man sich noch fürs Pokalfinale der Region Torgau/Oschatz qualifiziert. Das Bild entstand kurz vor dem Finale vs. Wacker Dahlen an der Sachsendorfer Straße. Da man zuvor die zwei Punktspiele gegen die Wackeren mit jeweils 5:0 und 6:0 gewonnen hatte eigentlich eine klare Sache.

Vielleicht war es das leichte Überheblichkeitsgefühl eines Selbstläufers – zumal die Platzbesitzer im Finale schnell 2:0 führten. Die Jungs aus Dahlen waren im Finale besonders ab Halbzeit 2 die bessere Mannschaft, weil sie im Gegensatz zu den Platzbesitzern alles reinhauten und in der Verlängerung mit 2:4 den Pott holten.
1. April 2020 – der erste Lockdown lag mit all seinen Folgen über dem Land. Projektleiter Justus Keller hatte die Idee mit einem Film, die blau-weiße Familie virtuell zusammenzubringen. Am Anfang als kleine “Klopapier-Challenge” gedacht, entwickelte sich das Projekt (Schnitt René Wegner) durch die vielen Einsendungen von großen und kleinen Hubertusburgern innerhalb von wenigen Tagen zu einem starken Zeichen unserer Gemeinschaft mit großer Resonanz in den sozialen Medien.

Frühjahr 2006 – unsere beiden Männermannschaften beim gemeinsamen Foto an der Sachsendorfer Straße.

Unsere Erste war 2003 in die Kreisliga Torgau/Oschatz aufgestiegen und spielte auch in der Saison 2005-06 um den Klassenerhalt. Mit Platz 13. wurde das Ziel am letzten Spieltag knapp erreicht. Die 1:5 Heimniederlage gegen Ablaß hätte fast den Abstieg bedeutet – Wacker Dahlen leistete mit dem Auswärtssieg in Großtreben Schützenhilfe – so mussten die Grün-Weißen Großtrebener absteigen. Unsere Zweite spielte in der Kreisklasse Torgau/Oschatz eine solide Saison im Mittelfeld der Staffel Süd.
Februar 2019 – Dr. Kathrin Auerbach (Trainingspullover) und Lorenz Eskildsen (Spielkleidung) sorgen dafür, dass unsere blendend aussehenden Frauen beim Sport noch schöner daherkommen. Ganz herzlichen Dank an alle unsere blau-weißen Sponsoren im Nachwuchs- Männer- und Frauenbereich!




Lieblingskneipe unserer Frauen und wie man hörte auch der Männer – der “Grieche” in Oschatz. Im Santorini wurde im neuen Outfit gefeiert. Männer waren bis auf Adonis – den griechischen Gott der Schönheit – an diesem Abend nicht zugelassen.

28. April 2019 – unsere F-Junioren am 8. Spieltag der Kreisliga (Staffel V) zu Gast in Ablaß.


6. Dezember 2019 – Vorfreude schönste Freude! Bei der Oldieweihnachtsfeier wurde (Schrott)gewichtelt. Alle waren gespannt, was unser Rosti wohl für ein wertvolles Geschenk gelost hatte.






Unser Gourmet-Sterne-Koch Robby Höhme versorgte die hungrigen Oldies mit einem deftig-köstlichen Essen – Prost!

Das wars dann erstmal mit den Weihnachtsfeiern. Nach mittlerweile zwei ausgefallenen W-feiern stapeln sich die gesammelten Schrottwichtelgeschenke bei manchen Oldies wahrscheinlich schon bis zur Kellerdecke.
10. Januar 2015 – unsere F-Junioren nahmen am “Fair-Play-Hallenturnier” des SV Merkwitz teil und belegten den 5. Platz. Medaillen gabs für jeden Kicker.

1. April 2011 – die jährliche Mitgliederversammlung fand das erste Mal im Gebäude der Wermsdorfer Feuerwehr statt. Seither nutzen wir die Räumlichkeiten für unsere Jahreshauptversammlung – Herzlichen Dank an die Kameraden der FFW.

28. Mai 2019 – im Lokalsportteil der OAZ wurde über zwei Kreisligaspiele aus der Collmregion vom Wochenende berichtet. Unsere Spielgemeinschaft Wermsdorf/Luppa konnte am 23. Spieltag mal wieder drei Punkte in Luppa erspielen und in Casabra reichte den Traktoristen eine zwischenzeitliche 3:0 Führung nicht zum Sieg.


Robby Staude und Justus Keller, beide für die Erste gelbgesperrt, vertärkten an diesem Tag die Spielgemeinschaft.


17. Juni 2018 – die Minis aus Luppa und Wermsdorf beim gemeinsamen Foto. Zuvor hatten die kleinen Racker ein Trainingsspiel ausgetragen.

26. Februar 2017 – Ines Kleeberg hochkonzentriert im Wermsdorfer Kasten – da wurde das Tor für die gegnerischen Damen beim Hausdorfer Hallenturnier ganz klein.

Unsere Hobbyfußballfrauen spielten ordentlich mit und konnten sich auch über einen Sieg freuen.


De Luppaer Frauen dominierten das Turnier und gewannen verdient den Hallenpott.


23. Juni 2018 – die Punktspielsaison war zu Ende. Unsere E und G Junioren nahmen an diesem Samstag gemeinsam an einem Fußballturnier in Brandis teil. Der FSV 1921 Brandis, bekannt für seine perfekt organisierten Nachwuchshallenturniere, hatte sich auch beim Sommerfest mächtig ins Zeug gelegt.



Neben dem Turnier gab es verschiedene kleine Wettbewerbe. Das Einzige was nicht passte, war das regnerisch-kalte Wetter. Aber dafür konnten die Organisatoren nichts und echte Fußballer sind ja bekanntlich nicht aus Zucker.



28. September 2019 – es geht vor reichlich 150 Zuschauern zur Sache. Die Hubertusburger hatten am 6. Spieltag die Hartenfelser zu Gast.


Neben Können und Kampfgeist beherrschten Emotionen das Spiel. Von dieser fußballerischen Dreifaltigkeit haben etliche Hubertusburger dankenswerterweise eine große Kelle abbekommen.




Die Hartenfelser hatten diesmal (noch) das bessere Ende für sich. Nach einer starken ersten Halbzeit der Hubertusburger gelang Steven Hache im zweiten Durchgang das entscheidende Tor. Trotz der knappen Niederlage waren die Zuschauer mit der Leistung ihrer Heimmannschaft zufrieden. Die starken Bilder kamen von Pauline Kamm und René Wegner.

27. April 2012 – ein Schwein brutzelte an der Sachsendorfer Straße. Freitagabend spielten derweil die Wermsdorfer Oldies gegen die Merkser Nachbarn.

Holger Lüderßen veredelte den Oldiekick mit einer Sause zum runden Geburtstag – Danke und Prost!

Vor dem Festessen wurde natürlich gespielt. Mit dem Unentschieden konnten dann alle zufrieden sein.





7. August 2010 – unsere Zweite kurz vor der Verlängerung des Pokalspiels vs. LSV Schirmenitz in der ersten Hauptrunde. Trainer Oleg Rothaug gab Mannschaftskapitän Ronny Kunze letzte Hinweise. Als es nach der Verlängerung immer noch Unentschieden stand, musste vom Punkt eine Entscheidung herbeigeführt werden. Hier konnten sich die Schirmenitzer durchsetzen.

Die Mannschaft startete in der Kreisklasse Süd und belegte in der Saison 2010-11 den 12. Platz.

Nachdem unsere Erste in der Pokalrunde bei Hartenfels III mit 9:0 gewann, mussten die Männer von Uli Löser/Matthias Winkler in der nächsten Pokalrunde ausgerechnet beim LSV Schirmenitz antreten. Auch diese Wermsdorfer Mannschaft warf Schirmenitz am 15. August nach Verlängerung und Elfmeterschießen aus dem Pokal.
25. Mai 2019 – die Hubertusburger erarbeiteten sich am 23. Spieltag der Nordsachsenliga einen knappen 1:0 Heimsieg gegen Schildau. Das Beste am Samstagskick waren die drei Punkte. Der Bericht zum Spiel von Autor Justus Keller in der Montagsausgabe der OAZ fällt entsprechend kritisch aus.

Jakob Jülich, in der Zeitungsüberschrift mit einem “l” zuviel geschrieben, gehörte noch zu den Besten an diesem Tag. Jakob kam Anfang 2018 vom SV Strehla zu den Hubertusburgern und hatte am 21. April zum 20. Spieltag seinen ersten Einsatz beim Auswärtsspiel in Beilrode.

Jakob passte ins Team und war beim 2020er Pokaltriumph der Hubertusburger in Torgau mit dabei.

Die Entfernung zum Wohnort und seine Arbeit als Polizist im fernen Brandenburg waren 2021 leider zeitlich nicht mehr mit Fußball in der Nordsachsenliga vereinbar. Jakob Jülich bleibt trotzdem ein Hubertusburger an den man sich gern erinnert.

21. Juni 2003 – ein besonderer Höhepunkt der Feierlichkeiten zum Jubiläum “75 Jahre Fußball” in Wermsdorf war das Aufeinandertreffen der Traditionsmannschaften von Stahl Riesa und Chemie Leipzig auf dem Sportplatz an der Sachsendorfer Straße. Beiden Mannschaften gelang vor 20 Jahren also 1983 der gemeinsame Aufstieg in die höchste Spielklasse der DDR (Oberliga).

Stahl Riesa spielte u.a. mit den alten Haudegen Hauptmann, Ehl, Schremmer, Jentzsch, Pfahl, Kerper und Sachse. Chemie Leipzig spielte mit der identischen Mannschaft von damals u.a. Saumsiegel, Leitzke, Stieglitz, Reimer, Gosch, Kühne und Schubert. Wie 1983 wurde Chemie Leipzig von Wolfgang Müller betreut, der Mitte der 90er Jahre auch die Hubertusburger trainierte.

Herbst 1936 – die Männermannschaft des ATV Wermsdorf/Hubertusburg stellte sich vor einem Punktspiel dem Fotografen. 7 der 12 Beteiligten konnten namentlich ermittelt werden.

Fünf der sieben namentlich bekannten Spieler (Müller, Sterz, Ullmann, Schindler und Wolf) gehörten 1928 zu den Gründervätern des Wermsdorfer Fußballs und spielten bis 1933 beim Wermsdorfer Verein TSSV “Eiche”. Der Verein wurde nach der Errichtung des “Führerstaates” 1933 verboten. Die nationalsozialistische Diktatur duldete nur von den Nazis kontrollierte Sportvereine. Einige “Eiche”-Sportler verschwanden kurzzeitig in Schutzhaft und wurden dort diszipliniert. Wer weiter seinem Hobby nachgehen wollte, konnte das nur noch im ATV tun. Hier hatte der Lehrer Erich Bernstein (links im Bild) den Vereinsvorsitz inne. Er war Parteimitglied der NSDAP und galt als strammer Nazi. Torwart Walther Schindler (6.v.r.) überlebte den Krieg und blieb dem Fußball treu. Er trainierte die legendäre blau-weiße Männermannschaft, die 1963 Kreismeister und 1965 Kreispokalsieger wurde.

Auf dem Bild mit dabei – drei spätere Ehrenmitglieder der Hubertusburger: Gerd Roßberg, Klaus Dieter Kretzschmar und Wolfgang Finke. Wolfgang Finke beschrieb in seinem Interview Erfolgscoach Walther Schindler als kompetenten und eher ruhigen Typen, der die Spieler immer wieder erdete.
14. April 2019 – gute Laune bei den A-Junioren in der blau-weißen Coachingzone an der Sachendorfer Straße.

Der Schnappschuss vom 15. Spieltag schaffte es in den Lokalsportteil der OAZ – Untertitel: “SpG Merkwitz/Wermsdorf/Luppa bezwingt auch den großen Rivalen aus Süptitz”.


5. Mai 2019 – im Lokalsportteil der Montagsausgabe der OAZ wurde das Spitzenspiel in der Nordsachsenliga thematisiert. Am 20. Spieltag griffen die Hubertusburger auf heimischen Geläuf nach dem 2. Tabellenplatz. Die Gäste aus Sütitz konnten die Attacke erfolgreich abwehren. Trotz der Niederlage bleibt eine starke Saison 2018-19 der Blau-Weißen in Erinnerung.

22. Juni 2019 – Das letzte Saisonfinale vor Corona wird im Lokalsportteil der OAZ für die Fußballfreunde der Region angekündigt – Autor der Vorbertrachtung des letzten Spieltages: Volkmar Beier. Im unteren Teil wird die erst am letzten Spieltag gewonnene Meisterschaft der A-Junioren journalistisch aufbereitet – Autor: Justus Keller.

Volkmar Beier mit seiner ausgewogenen und interessant formulierten Wochenendvorschau für die Vereine der Collmregion aus Kreisoberliga und Kreisliga wurde leider wegrationalisiert – nun gibt es nur noch die Vorschau für die Kreisoberliga von fernen Honorarredakteuren – die Kreisliga findet in der OAZ nicht mehr statt. Nachwuchsberichte – weitgehend Fehlanzeige.
10. Oktober 2020 – Torjubel der C-Junioren. In der Saison 2020-21 bildeten die C-Junioren aus Wermsdorf und Luppa eine Spielgemeinschaft mit Dürrweitzschen. Beim Auswärtsspiel in Falkenhain konnte ein 5:1 Sieg eingefahren werden.

Die Mannschaft wurde von Robby Höhme, Sebastian Beyer und Heiko Zielinski trainiert und trug ihre Punktspiele in der Kreisliga Nord Muldental/Leipziger Land aus.


30. Mai 2015 – Grillparty im Wonnemonat Mai – unsere Ehrenmitglieder Gerd und Manschek gaben sich die Ehre.






1. März 2020 – Landesklasse Nord – unsere A-Junioren in der Spielgemeinschaft Merkwitz/Wermsdorf/Luppa hatten ihr Heimspiel gegen Wurzen witterungsbedingt auf den Oschatzer Kunstrasen verlegt. Die Mannschaft konnte mit 3:2 gewinnen.


Danach war bald Schluss mit dem geregelten Spielbetrieb – der erste Lockdown kam übers Land.
Hier gehts zu den Spielbildern

Juni 2003 – Die Hubertusburger feiern 75 Jahre Fußball in Wermsdorf. Neben Festveranstaltung und -umzug gab es im Rahmenprogramm jede Menge Fußball. Mit dabei: die F-Junioren.



29. Mai/16. November 2019 – das Gefühl bei einem Torerfolg hat etwas Einzigartiges und Besonderes. In den ersten paar Sekunden, nachdem der Ball die Linie überquert hat, empfinden Spieler, Trainer und Fans eine Mischung aus Begeisterung und Erleichterung. Diese Momente mit der Kamera einzufangen, ist für den Fotografen mitunter ein Geduldsspiel. Beim Pokalfinale der A-Junioren im Torgauer Hafenstadion war die Linse auf die Coachingzone gerichtet als die Kicker aus Merkwitz, Wermsdorf und Luppa in Führung gingen.

6 Monate später beim dramatischen Pokalspiel in Bad Düben Mitte November reichte das Goldene Tor von Justus Keller kurz vor Ende der Verlängerung, um kollektive Euphorie am Seitenrand auszulösen.

19. März 2011 – Mannschaftsfoto unserer D-Junioren (SpG Wermsdorf/Merkwitz) mit ihren Trainern Enrico Thiere und Karsten Wolf.

An diesem Tag empfing man die Schildauer zum Punktspiel und konnte glatt mit 6:0 gewinnen.


13. August 2020 – Donnerstagabend und Abschlusstraining unserer Männer. Gegen 20:25 Uhr machte es rums – blau-weiße Supporter tauchen auf – letzte lautstarke Unterstützung vor dem Halbfinale auf dem heiligen Rasen an der Sachsendorfer Straße zwei Tage später.

Die Unterstützung war nicht umsonst – Nach dem Halbfinalsieg Jubel auf und neben dem Rasen.

Der Focus nun auf dem nahen Endspiel im Torgauer Hafenstadion. Baumi drückte im fernen Würzburg der Mannschaft die Daumen.

Auch diese Geste war nicht umsonst. Die Hubertusburger schafften die Sensation und holten vor großer Kulisse den Pott. Fotograf AK war sichtlich gerührt – die Bilder sind deshalb etwas verwackelt – fangen die Atmosphäre nach dem Elfmeterkrimi trotzdem ein.






Spätsommer 1995 – unsere E-Junioren stellten sich an der Sachsendorfer Straße für ein Mannschaftsfoto auf.

Holger Siebert, Manuel Thieme, Sebastian Mohs, Benjamin Heinicke und Stefan Köhler spielten im Nachwuchsbereich weiter bis zur den A-Junioren und prägten dann einige Jahre unsere Hubertusburger Männermannschaften. Holger Siebert alias “Mücke” ist heute noch aktiv.
Dezember 2015 – der Weihnachtsmann wars – der Erfinder der Hubertusburger Weihnachtsgrüße – wer sonst. Mit dabei: unsere Fußballmädels.



Weihnachten anno 2018 gab es sogar eine dramatische Bildergeschichte: inhaltlich grob zusammengfasst wurde der kleinen, lieben Mia von einer großen, bösen Mädelsbande der Teddy geraubt. Wer sorgte für ein Happy End? Natürlich der Weihnachtsmann – wer sonst!







9. April 2019 – im Frühjahr musste der heilige Rasen an der Sachsendorfer Straße schon intensiv bewässert werden. Nach 2018 wieder ein heißes und regenarmes Jahr 2019. Eine Neuanschaffung machte sich schnell bezahlt – der neue Düsenwagen rollt selbständig über die gesamte Länge des Platzes – damit entfällt das ständige Umrücken der Sprüher.

Durch die regelmäßige Bewässerung sah der Platz im heißen Sommer anno 2019 top aus. Platzwart Manfred Züchner war zufrieden.

28. November 2016 – 12. Spieltag in der Kreisliga Ost. Das sah nach viel Arbeit für die Waschfee aus. Unsere Spielgemeinschaft Wermsdorf-Luppa nach dem spätherbstlichen Punktspielkick in Merkwitz mit reichlich Erdflecken auf den Trikots.

Sommer 1932 – ein Trainingsspiel der Wermsdorfer “Eiche”-Fußballer mit einem Luftduell auf Höhe des linken Torpfostens

Die Fußballer des TSSV “Eiche” hatten neben ihrer 1927 in Eigenleistung entstandenen Turnhalle einen “schön staubfrei gelegenen Sportplatz” – eine nette Umschreibung für einen Hartpaltz.

Dazu kam der 1932 entstandene Rasen-Fußballplatz auf der Wiese von Großbauer Sönitz westlich unseres heutigen Sportplatzes – mittlerweile graßen die Bisons der Familie Sönitz auf dem Gelände.


Sportplatz und -halle der “Eiche”-Sportler an der heutigen Kinogasse sind längst Geschichte. Die Erinnerung verblasst im Laufe der nachfolgenden Generationen. Notizen und Bilder im Archiv haben die Zeit überdauert.

26. August 2019 – dichtes Gedränge im Technikraum. Kalter Wind und Regen an der Sachsendorfer Straße.

Die Spieler der Ersten beobachteten das Spiel unserer Zweiten. Zu Gast – die Männer aus Ostelbien. Zum FSV Beilrode pflegen die Hubertusburger seit Jahren freundschaftliche Beziehungen. Auf dem Platz schenkt man sich natürlich nichts – das bekam auch unsere Zweite beim 1:8 (Spielbilder) an diesem Tag zu spüren.

Letztmalig sah man sich 2021 vor großem Publikum zum Pokalfinale im Torgauer Hafenstadion. Auch hier absoluter Einsatz auf dem Rasen und ein wohltuend fairer Umgang der beiden großen Fanlager.


21. August 2011 – vor dem Saisonstart in der Kreisliga Ost (Torgau/Oschatz) stellt sich Coach Matthias “Matze” Winkler im SonntagsWochenBlatt den Fragen des Schreiberlings. Auch im Abstand von 10 Jahren ein interessantes Interview. Nachdem Trainer Uli Löser zuvor zwei Jahre am Hubertusburger Steuer stand und das Team weiterentwickelte, übernahmen nun sein bisheriger Co Matze zusammen mit Dierk Kupfer die Verantwortung. Aufschlussreich seine Antwort zur bisherigen Wermsdorfer Mentalität: “Wenn wir 1:0 vorne liegen, dann können wir jeden schlagen. Liegen wir aber mit 0:1 hinten, gehen die Köpfe nach unten und es geht nur noch wenig.” Das hat sich mittlerweile geändert. Understatement zur Aufstiegsfrage: “Wir arbeiten seit geraumer Zeit auf dieses Ziel hin. Unserer dünnen Personaldecke ist es geschuldet, dass wir es noch nicht geschafft haben. Sollten wir am ende oben stehen, wären wir bereit…” Es wurde zum Saisonfinale 2012 die Meisterschaft knapp vor den Männern vom Schräghang (SV Strelln/Schöna).

Hier unsere mitwirkenden Aufstiegshelden: Robert Rinke, Benjamin Schönitz, Dierk Kupfer, Robby Staude, Dennis Laupichler, Holger Siebert, Meik Eckert, Tom Weise, Ronny Kunze, Manuel Narkunat, Frank Jerusel, Denis Vettermann, Michel Busch, Peter Müller, Carsten Rademacher, Benjamin Münch, Florian Böttger, Sebastian Hanisch, Sebastian Mohs, Kevin Schmidt, Manuel Thieme und Denny Beckedahl.
Trainer: Matthias Winkler und Dierk Kupfer
Mannschaftsleitung: Karsten Wolf und Ralph Horbas

5. Juni 1953 – die neue Leitung der BSG Medizin Hubertusburg wurde in einem Dokument festgehalten. Die übergeordnete Funktionärsebene vom Oschatzer “Komitee für Körperkultur u. Sport” bestätigte den Vorgang am 17. August 1953 (roter Stempel). In den wenigen Tagen zwischen Protokoll und Stempel wäre die DDR durch die landesweiten Unruhen vom 17. Juni nach nur reichlich 3 Jahren Existenz fast krachen gegangen. Russische Panzer walzten die Proteste nieder.

Die Betriebssportgemeischaft (BSG) hatte mit den Kliniken Hubertusburg einen von der lokalen Parteiobrigkeit zugeteilten Trägerbetrieb. Die BSG war ein Mehrspartenverein – 1953 neben den Fußballern mit den Sportarten Gymnastik (also auch Turnen), Handball, Leichtathletik, Volleyball (mit “W” geschrieben) und Kegeln.

Im Laufe der Jahrzehnte bis zur Auflösung der BSG mit dem Untergang der DDR gab es weitere Sportarten, die zeitweise unter dem Dach der BSG betrieben wurden wie Tischtennis, Schach, Schwimmen, Schießen, Orientierungslauf, Faustball, Bogenschießen und Wandern. Fußball wurde 1953 an der Sachsendorfer Straße auch gespielt. Das Foto entstand mit Zuschauern und den Häusern an der Luppaer Straße als Hintergrund.

14. August 2009 – im Lokalsportteil der OAZ wird die 1. Männermannschaft mit dem neuen Trainerduo Löser/Winkler vor dem Start in die Saison 2009-10 den geneigten Lesern vorgestellt .

Einleitende Aussage des Lokalschreiberlings: “Die Mannschaft …hat dem Willen gemeinsam mit dem neuen Trainer Uli Löser aus dem unteren Tabellendrittel zu verschwinden.” Willensbekundungen verpuffen mitunter im Alltag – hier funktionierte es mit Platz 8 und 41 Punkten. Die beiden Trainer formten aus der Stammmannschaft und “hungrigen” Neuzugängen aus der Collmregion ein Team das sich langsam nach oben arbeitete.
30. März 2019 – bestes Wetter beim Bambiniturnier in Merkwitz. Coach Frank Hammer musste sich für den Mannschaftskreis ganz klein machen.


Einen Monat später regnete es beim Turnier an der Sachsendorfer Straße in Strömen. Mit vollem Einsatz waren trotzdem alle dabei.




18. September 2021 gegen 13:30 Uhr – Rocco Baumann verfolgte hinter dem Gartenzaun am 5. Spieltag die Kreisligapartie unserer Zweiten gegen Glesien/Delitzsch II mit grimmiger Miene.

Am Spiel unserer Männer kann es nicht gelegen haben, denn die gewannen nach einer überzeugenden Leistung mit 5:2.

9. Juni 2012 gegen 17 Uhr – Jubel, Trubel, Heiterkeit an der Sachsendorfer Straße. Durch den Heimsieg gegen Wacker Dahlen konnte am 25. Spieltag die Meisterschaft in der Kreisliga Ost vorzeitig klar gemacht werden.

Mit dem damit verbundenen Aufstieg in die Nordsachsenliga (ehemals Bezirksklasse) wurde ein langgehegter Wunsch Wirklichkeit. Die Blau-Weißen feierten mit ihren Fans ausgiebig.



Besonders bemerkenswert für einen kleinen “Dorfverein” – die Hubertusburger waren nach oben gekommen, um zu bleiben. Vollmundige Ankündigungen überließ man gern anderen Vereinen. Danke an alle aktiven und ehemaligen Blau-Weißen für nun fast 10 Spielzeiten Nordsachsenliga – es waren sehr emotionale und spannende Jahre!
23. September 2017 – Tim Körner mit dem Victory-Zeichen kurz vor dem Spiel gegen den FC Terpitz.

Unsere Männer waren mit vier Siegen in die Saison gestartet. Gegen Terpitz gab es am 5. Spieltag mit dem 1:4 an der Sachsendorfer Straße einen Dämpfer. Am Ende der erfolgreichen Saison war der Aufstieg in die Kreisliga Nordsachsen für die Spielgemeinschaft geschafft.
23. Mai 2004 – 21. und damit vorletzter Spieltag in der Bezirksklasse Leipzig. Unsere E-Junioren hatten Bad Lausick zu Gast. Trotz der 0:3 Niederlage hielten sich die Schützlinge von Roland Büchner und Jürgen Busch in der anspruchsvollen Liga mit Platz 8 und 19 Punkten ordentlich (Saisonabschlusstabelle). Mit dabei – Philipp Matthaes, der heute unsere F-Junioren zusammen mit Carsten Rademacher, Sebastian Freiberg und Marius Lüderßen trainiert.

In der darauffolgenden Saison 2004-05 lief es für die E-Junioren mit Platz 3 und 36 Punkten in der Bezirksklasse noch besser.
26. Oktober 2019 – René Wegner, die Kamera im Anschlag im Plausch mit Holger Siebert.

Am 9. Spieltag lief gerade die Kreisligapartie unserer Zweiten gegen die Rackwitzer an der Sachsendorfer Straße. Unsere Männer mussten sich mit 1:7 geschlagen geben.
Hier gehts zu den Spielbildern
Im Anschluss konnte unsere Erste in einem dramatischen Spiel vor 129 Zuschauern die Gäste aus Zschortau mit 2:1 besiegen. Auch hier steuerte René die Bilder bei.

Hier gehts zu den Spielbildern
Etwa 9771 Kilometer weiter östlich im fernen Wuhan wurde es vermutlich in dieser Zeit einer Bande Coronaviren in einer finsteren Fledermaushöhle oder einem hellen Labor zu eng und sie beschloss, mutierend die globalisierte Welt zu erkunden. Dass der Nordsächsische Fußballverband die Saison im Frühjahr 2020 daraufhin abbrach, kann man angesichts der weltweiten Opfer und der damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Verwerfungen als kleinen Kollateralschaden bezeichnen.
9. August 2021 – unser Tom Brauns, auch “Brauni” genannt, verfügt neben einem beachtlichen Leibesumfang auch über eine passable (Gesangs)Stimme.

Beim Großeinsatz nach dem Pokalfinale war er einer der vielen Stimmungskanonen im Torgauer Hafenstadion.

23. Juni 2007 – Eine Abordnung der Hubertusburger zu Gast beim TSG 1907 Niederzeuzheim. Der Verein aus dem Mittelhessischen feierte sein 100jähriges Bestehen. Unsere Oldies spielten im Rahmen der Vereinsfeierlichkeiten gegen die TSG-Oldies:

Das Spiel endete 4:1 für die TSG-Oldies wobei alle 4 Tore Heiko Schmidt (ehemals Spieler bei Eintracht Trier/3. Liga/links neben Denis Giesow) erzielte. Die Niederzeuzheimer waren gute Gastgeber und organisierten u.a. einen Stadtrundgang für die Sachsen.

13. Oktober 2004 – am letzten Tag des dreitägigen Talentetrainingslagers an der Sachsendorfer Straße gab es ein Teilnehmerfoto mit DFB Trainer Steffen Ziffert und den Wermsdorfer Betreuern Jürgen Busch und Karsten Wolf. Mittendrin – der kleine Baumi mit dem Victory-Zeichen.

11. Mai 2012 – am Freitagabend an der Sachsendorfer Straße rollt für gewöhnlich der Oldieball. Diesmal zu Gast: die Schwetaer Silberrücken in blau. Im Hintergrund war Dierk Kupfer als gutgelaunter Schiedsrichter dabei.

17. April 2010 – Gerd Roßberg, Ehrenmitglied der Hubertusburger, erhielt von René Naujoks und Matthias Müller nachträgliche Glückwünsche und Geschenke zum 65. Geburtstag.

Es war der 24. Spieltag – Gerd saß wie immer in seiner “Tickethütte”. Fußballerisch konnten unsere Männer Gerd keine Geschenke abliefern. Unsere Zweite unterlag an diesem Tag dem FSV Luppa mit 0:1 – die Erste musste sich im Anschluss mit 2:4 Eintracht Weßnig geschlagen geben. Hier gehts zu den Saisonabschlusstabellen in der Kreisklasse Süd und der Kreisliga Torgau/Oschatz in der Spielzeit 2009-10.